PC Hard- und Software - Heiri Süess Allenwinden

Heiri Süess
Wappen von Allenwinden
Direkt zum Seiteninhalt

PC Hard- und Software

Wissenswert

Die Computerseite
News - Tricks und Tipps - Viren
Hier dreht sich alles um Computer und Software, sowie über schädliche Programme.

Homepage-Inhalt:
Programmieren
An einem kleinen Beispiel möchte ich dir aufzeigen wie das Programm aussieht, das die Datumsangabe oben auf der ersten Seite meiner Homepage anzeigt. Das Datum wird jeden Tag automatisch gewechselt. Ich muss also keinen Eingriff vornehmen.
Ich bin kein Programmierer, habe aber früher, vor gut 30 Jahren die Programmiersprache «Basic» und «dBase» ziemlich gut beherrscht. Einige Jahre später, an einem weiteren Programmierkurs versuchte ich mich an der Programmiersprache «C», es blieb beim Versuch. Seither lasse ich das Programmieren sein. Um meine Homepage zu bearbeiten, muss ich keine Programmiersprache können.
Nun zum Beispiel wie die Datumsangabe auf meiner Homepage programmiert wurde:
<!-- Date and Time.Date Time: START -->
<span style="font-weight: normal; font-style: normal; font-family:Tahoma; font-size:22pt; color: #BF8F00"></span>
<!-- Date and Time.Date Time: END →

Wie sage ich nun aber dem Computer was ich möchte, wie programmiere ich ihn?
Der Prozessor des Computers kennt aber nur entweder Schalter ein oder Schalter aus. Strom an oder Strom aus. (On oder off) Entweder es fliesst Strom (Schalter ist an) oder es fliesst kein Strom (Schalter ist aus). Darum waren auch die ersten Computer so Riesendinger. Alles war gross und übersichtlich. Heute sind die Schalter winzig, winzig klein, fast unsichtbar. Damals vor 50, 60 Jahren, konnte man den Computer im Innern fast noch arbeiten sehen. Heute ist dies nicht mehr möglich.
Nehmen wir nun ein Beispiel: Ich möchte auf dem Computer ein A schreiben.
Ich drücke also die Taste A.

Um eine A schreiben zu können passiert nun folgendes: Für jeden Buchstaben (Zeichen) werden 8 Schalter (Binärcode) benötigt.
Das heisst, jeder Buchstabe, jede Zahl hat einen Binärcode
Beim Buchstaben A schaltet der erste Schalter eine 0, er ist also aus,
der zweite Schalter ist an = 1
der 3, 4, 5, 6 und 7 Schalter sind wieder alle aus = 0
und Schalter 8 ist wieder an = 1
 
Elektronische Autobahnvignette.
Ab dem 1. August 2023 kann die E-Vignette über das «Via Portal» des BAZG (Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit) gekauft werden. Erreichen kann man den Webshop via www.e-vignette.ch. Für den Kauf sind lediglich drei Informationen notwendig: Fahrzeugkategorie, Zulassungsland und Kontrollschild. Die Eröffnung eines Benutzerkontos und die Eingabe von Informationen zu Personen (Kaufende oder Lenkende) sind nicht erforderlich. Die E-Vignette kann online bezahlt werden.
A sieht demnach im Binärcode so aus: 01000001
das kleine a sieht so aus: 01100001
B = 01000010
b = 01100010
C = 01000011
c = 01100011
D = 01000100
d = 01100100

Hallo sieht mit Binärcode geschrieben wie folgt:
01001000 01100001 01101100 01101100 01101111

 
Heiri Sueess
01001000 01100101 01101001 01110010 01101001 00100000 01010011 01110101 01100101 01100101 01110011 01110011

Allenwinden
01000001 01101100 01101100 01100101 01101110 01110111 01101001 01101110 01100100 01100101 01101110

Dies ist natürlich noch nicht alles was es zum Programmieren braucht. Es gibt nun auch noch den ASCII Code.
Nehmen wir den Buchstaben H
Binär wird ein H folgendermassen geschrieben: 01001000
Der ASCII Code für den Buchstaben H ist: 72
Auf deiner Computertastatur kannst du einen ASCII Code direkt eingeben. Drücke und halte die Taste alt und gib dann die zwei Zahlen 7 und 2 ein. Auf deinem Textprogramm erscheint nun der Buchstabe H
Weitere Beispiele: Taste alt und 184. Es erscheint: ©
Taste alt und 172. Es erscheint: ¼

Um beim Programmieren nicht eine so ellenlange Zeichenkette (Code) eingeben zu müssen, gibt es hunderte von Programmiersprachen wie: C, BASIC, Java, Pascal um nur einige zu nennen.
Vergessen wir aber nicht, ein grosses Programm kann aber schnell einmal hundertausende von Befehlen und Seiten enthalten.
KI, Künstliche Intelligenz, ein Versuch.
Den Text unten wurde mit einem Programm geschrieben, das KI, Künstliche Intelligenz versteht. Ich habe folgende Wörter als Texthilfe eingegeben: Wandern, Allenwinden, Moosrank, Lorzentobel, Höllgrotten, Baar.
Nachfolgend siehst du das Resultat.

Hey Leute, wenn ihr euch für PCs interessiert, seid ihr hier genau richtig! Auf der Seite "Heiri Süess Allenwinden" findet ihr alles rund um PC Hard- und Software. Wir geben euch Tipps und teilen unser Wissen mit euch. Aber jetzt mal genug vom PC, denn wir haben auch noch einen Tipp für eine tolle Wanderung für euch! Die Wanderung von Allenwinden über Moosrank und Lorzentobel bis zu den Höllgrotten in Baar ist ein echtes Highlight. Die Strecke bietet atemberaubende Aussichten und ist ideal für Naturliebhaber. Also packt eure Wanderschuhe ein und auf geht's!

 
Interessante Homepage.
Hier kannst du einen gewünschten Ortsnamen aussuchen und es wird dir erklärt woher der Ortsname, z.B. "Baar" kommt und was er bedeutet.
Ortsname suchen unter: https://ortsnamen.ch/de/



Den ganzen Tag hört oder liest man von AI oder auf deutsch KI, «Künstiche Intelligenz».
Ein paar Sätze dazu, AI (englisch für "Artificial Intelligence"), oder eben auf deutsch KI («Künstliche Intelligenz»).
Die AI-Forschung macht aktuell grosse Fortschritte und sorgt in vielen Anwendungsbereichen für irritierende Veränderungen.
Eine KI auf wirklich hohem Niveau würde unvorstellbare Möglichkeiten, gleichzeitig aber auch unvorhersehbare Risiken bergen. Dabei geht es um die zentrale Frage, welche Ziele sie verfolgen würde und ob sie eines Tages nicht mehr "gehorsam" wäre.
Viele Tech-Experten und Wissenschaftler mahnen deswegen offen zur Vorsicht. Zu den bekanntesten Personen dieser Kategorie gehören Bill Gates, Elon Musk und Stephen Hawking. Denn nur eine KI, die dem Menschen auch helfen, sollte angestrebt werden. Das Gegenteil könnte verheerende Folgen haben, da die Macht einer KI ab dem Punkt der Rarität sprichwörtlich grenzenlos wäre. Bei aller Euphorie angesichts glänzender Zukunftsvisionen scheint Vorsicht also angebracht zu sein.  
Von einer allwissenden Superintelligenz sind wir also noch ein Stück weit entfernt. Dennoch findet die künstliche Intelligenz bereits heute in zahlreichen Bereichen des Alltags ihre Anwendung. So wird die Technologie beispielsweise im Gesundheitswesen eingesetzt, um Daten zu analysieren und bessere Diagnosen zu erstellen. Auch im Verkehrswesen oder bei selbstfahrenden Autos ist KI mittlerweile unverzichtbar. Auch beim Übersetzen von Sprachen, in Suchmaschinen und beim Bearbeiten von Fotos wird künstliche Intelligenz genutzt. Darüber hinaus unterstützt KI sowohl die Verarbeitungsindustrie, die Forschung als auch die Landwirtschaft. Kurz gesagt, KI ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken und wird in Zukunft wohl nur noch mehr an Bedeutung gewinnen.
Ein Beispiel wie ich KI mit einem meiner Fotobearbeitungsprogramme "LUMINAR NEO", das die Technologie der KI nutzt, anwende: 2 Fotos,
links das Original, das andere ist mit KI bearbeitet. Mit einem Klick ersetzte ich den Himmel, Sonnenuntergang.



*  *  *  *  *  
Wie kann ich den Ordner-Symbolen im Windows-Explorer ein individuelles Symbol zuweisen? (20.04.23)
Zur besseren Übersicht und Unterscheidung kann man seine Ordnersymbole auch individuell anpassen. Öffne dazu zuerst im Windows-Explorer den Ordner, den du anpassen möchtes. Klicke dann mit der rechten Maustaste auf das Ordnersymbol und wähle im Kontextmenü die "Eigenschaften". Wechsle auf das Register "Anpassen".
Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Anderes Symbol" kannst du aus einer Vielzahl von Symbolen eine individuelle Ansicht des Ordnersymbols festlegen.
Fazit: Unterschiedliche Ordner-Symbole sorgen mit wenig Aufwand für eine bessere Übersicht der Ordner- Struktur.
Kein Witz (Gelesen im Newsletter von Computerworld 19.04.23)
Eine neue essbare Batterie, die von IIT-Wissenschaftlern entwickelt wurde, soll in der Medizin, in Kinderspielzeug und auch bei der Lebensmittelkontrolle zum Einsatz kommen. Die Batterie ist aus Materialien gemacht, die sonst Teil unserer Ernährung sind. Sie arbeitet 12 Minuten bei einer Spannung von 0.65 Volt.  
Diese Batterien können in Kinderspielzeug eingesetzt werden, um Gesundheitsschäden zu vermeiden, wenn sie versehentlich verschluckt werden.  
11. April 2023
Handy sicher auswärts laden.
Smartphones, Tablets oder Laptops sollte man nicht an öffentlichen USB-Ladestationen aufladen. Davor warnt die US-Bundespolizei FBI alle Benutzer. Und das ist der Grund:
Derartige Ladestation, wie man sie zum Beispiel an Flughäfen, in Hotels oder Einkaufszentren findet, können Hacker dafür missbrauchen, um Schadsoftware auf die Mobilgeräte einzuschleusen.
Bösewichte haben Wege gefunden, öffentliche USB-Anschlüsse zu nutzen, um Malware und Überwachungssoftware auf Geräte zu bringen. Nimm dein eigenes Ladegerät und USB-Kabel mit und nutze stattdessen eine Steckdose.
Alternativ kannst du auch eine Powerbank* mitnehmen und damit unterwegs deine mobile Geräte aufladen .
Was ist eine Powerbank:
*Auszug aus Wikipedia: Eine Powerbank ist ein mobiler Zusatzakku insbesondere für Mobilgeräte. Sie besteht neben dem Akku mit Ladeelektronik aus einem Schaltwandler, der eine konstante Ausgangsspannung, meist fünf Volt, bereithält.
Wichtiger Sicherheitshinweis für Windows 7 und 8 Benutzer.
16.12.22 Aus dem Business Newsletter von COM! professional.
Microsoft beendet am 10. Januar 2023 die Unterstützung für Windows 7 und 8 endgültig. Schon seit 2020 gab es nur noch kostenpflichtige Sicherheitsupdates für Windows 7. Auch an Entwickler appelliert Microsoft die Unterstützung für Windows 7 und 8 zu beenden.
   
Daten besser und schneller finden mit Everything
16.Dez. 2022 Unter diesem Titel stellt die Schweizer Computerzeitschrift "PCtipp" in ihrer Ausgabe Januar 2023 ein tolles Suchprogramm vor. Ich habe das Programm mit dem Namen «Everything» heruntergeladen und ausprobiert. Das Programm findet Daten auf deinem PC super schnell. Viel, viel schneller als das Suchprogramm von Windows.
Das Programm braucht auch sehr wenig Platz auf dm PC. Ich bin begeistert.
Wo finde ich das Programm? Gib bei deinem Browser den Namen voidtools.com/downloads ein. Dort kommst du auf die Internetseite «voidtools».
Es erscheinen 6 Kästchen. Wähle,das entsprechende Kästchen, das zu deinem Computer passt aus. Ich habe einen 2 jährigen PC und habe das Kästchen «Download Installer 64-bit genommen. Kommt auf den Prozessortyp deines PCs an.
Darauf erscheint ein Ordner in dem du das Programm mit dem aktuellen Namen «Everything-1.4.1.1022.x64-Setup» speichern kannst.
Das geht blitzschnell.
Wähle die Sprache und drücke OK.
Lizenzabkommen annehmen
Zielverzeichnis annehmen Weiter, Weiter, Installieren.
Wenn du dann auf das Desktopsymbol auf deinem PC klickst, kannst du die Suche nach z.B. Fotos beginnen.
Gut zu wissen.  2. Dezember 2022
Amtsblatt des Kantons Zug erscheint ab Januar 2023 elektronisch
Ab dem 5. Januar 2023 erscheinen die amtlichen Meldungen des Kantons und der Gemeinden des Kantons Zug über die E-Amtsblatt-Website. Das Publikationsgesetz ist entsprechend revidiert worden, wobei der Kantonsrat die Revision verabschiedet und der Regierungsrat dessen Inkraftsetzung per 1. Januar 2023 beschlossen hat. Das Gesetz regelt auch neu, dass das Amtsblatt des Kantons Zug zukünftig primär in digitaler Form erscheint (E-Amtsblatt). Das E-Amtsblatt sei die massgebende Fassung, heisst es in einer Mitteilung des Kantons. Nebst dem E-Amtsblatt erscheint das Amtsblatt in gedruckter Form (P-Amtsblatt), für welches das E-Amtsblatt die Grundlage bildet. Das P-Amtsblatt liegt bei den Einwohnergemeinden, bei der Staatskanzlei und beim Staatsarchiv kostenlos auf.

Hilfreich:

Computertrick: Ist dir die Schriftgrösse beim lesen im Browser (Firefox, Chrom und Opera zu klein, drücke die folgende Tastenkombination:

Schrif vergrössern: STRG (CTRL) und die + (plus) Tastenkombination  
zum Verkleinern: STRG und die - (Minustaste)
(Beachte: Eventuell hast du statt die Taste STRG die TasteCTRL)
* * * *
Tastaturbefehle für schnelles Arbeiten mit Windows:  😂
1) Wenn du einen Ausschnitt des Bildschirminhalts auswählen und speichern möchtest dann:
Drücke die Windows-Logo-Taste + die Umschalttaste + S

2) Emojis aufrufen: 👍
Drücke die Windows-Logo-Taste + den Punkt

3) Schnelles Öffnen des Datei-Explorers:
Drücke die Windows-Logo-Taste + E



Ansicht der Windows Logo Taste

* * * *
Da lacht das Autofahrerherz! 3000 geblitzte Autofahrer kommen ohne Knöllchen davon. (Aus einem Techn. Newsletter aus Deutschland 13.04.22)
Der Hackerangriff auf den Landkreis Ludwigslust-Parchim im vergangenen Jahr hat ein Nachspiel für 3000 Autofahrer bzw. Autofahrerinnen, die während dieser Zeit im Landkreis geblitzt wurden: Die Verfahren mussten nämlich eingestellt werden, weil der Landkreis die zu dieser Zeit erfassten Blitzerdaten nicht verarbeiten konnte und die einzuhaltenden Fristen verstrichen sind. Das gilt für den Zeitraum von Mitte Oktober – damals fand der Hackerangriff statt – bis Ende 2021. In dieser Zeit konnte der Landkreis keine Halterabfragen durchführen, und keinen Kontakt zum Kraftfahrtbundesamt aufnehmen.
In der Landeshauptstadt Schwerin kam es zu ähnlichen Begleiterscheinungen: 537 Fälle von Parkverstössen und Geschwindigkeitsübertretungen mussten wegen der zwischenzeitlichen Verjährung eingestellt werden.
Bei dem Angriff im Oktober hatten Hacker die Server der Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) und des Kommunalservice Mecklenburg (KSM) erfolgreich mithilfe einer Ransomware angegriffen und verschlüsselt. Das anschliessende Herunterfahren aller Computersysteme legte die Verwaltung des Landkreises Ludwigslust-Parchim und der Landeshauptstadt Schwerin zum grossen Teil lahm.
Schwerin sprach noch Anfang des Jahres 2022 davon, dass es weiterhin Probleme mit der Verwaltung gebe, deren Beseitigung soll aber noch im April abgeschlossen sein. Währenddessen teilte die mit der Aufklärung des Angriffs beauftragte Staatsanwaltschaft mit, dass bei dem Angriff die Ransomware DeepBlueMagic eingesetzt wurde.
 
Fieser Phishingtrick im Namen der SBB
17. Januar 2023
Cyberkriminelle versuchen im Namen der SBB mit einer Phishing-Mail Kreditkartendaten zu ergattern.
Es scheint nicht ganz so einfach zu sein, die Phishing-Mail zu erkennen.
Ein Indikator kann aber die Domain der Absender-Adresse zu sein.
Sie lautet in diesem Fall: ceosbusinessclub.cm.
Wie immer, aufpassen was für eine Mail man öffnet und vorallem, wem man persönliche Daten übermittelt oder bekannt gibt.
Bund veröffentlicht Dashboard zur Energieversorgung der Schweiz
14.12.22 Artikel aus dem PCtipp-Newsletter. PCtipp die Schweizer Computerzeitschrift.

Ein neues Dashboard (*siehe unten) des Bundesamts für Energie fasst die wichtigsten Zahlen rund um die Strom- und Gasversorgung sowie deren Preisentwicklung in der Schweiz zusammen.
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat am Mittwoch ein Dashboard mit den wichtigsten Kennzahlen zur aktuellen Energieversorungssituation in der Schweiz lanciert. Unter energiedashboard.admin.ch findet man Informationen zum Strom- und Gasverbrauch, zu Inlandproduktion oder zu Importen. Die Zahlen basieren einerseits auf öffentlich zugänglichen Quellen, wie beispielsweise jenen des BFE, den europäischen Verbänden der Stromübertragungs- und Gasnetzbetreiber (ENTSO-E, ENTSO-G), Swissgrid, von Strom- und Gasbehörden sowie MeteoSchweiz. Andererseits verwendet das Dashboard auch nicht öffentliche Daten, insbesondere von Swissgrid.
 
*Der englische Begriff Dashboard bedeutet wörtlich übersetzt „Armaturenbrett“. In der IT, also in diesem Artikel) handelt es sich bei Dashboards um grafische Benutzeroberflächen, also eine Anordnung verschiedener grafischer Elemente, die der Visualisierung von Daten oder der Verwaltung von Systemen dienen.
Achtung Windows 10 Benutzer.
Microsoft wird ab dem 13. Dezember 2022 für Windows 10 21H1 Versionen keinen Support mehr geben. Das heisst aber nicht, dass man unbedingt auf Windows 11 updaten muss.  
Das bedeutet: Alle Sicherheitslücken und sonstige Schwachstellen, die nach dem 13. Dezember 2022 in Windows 10 21H1 entdeckt werden, werden von Microsoft nicht mehr geschlossen. Die betreffenden Windows-10-Rechner sind dann ungeschützt gegenüber Angriffen, die diese neuen Lücken ausnutzen.
Was tun? Wer Windows 10 21H1 noch benutzt, muss auf eine neuere Windows 10 Version aktualisieren, z.b. 10 21H2 oder noch besser auf Windows 10 22H2.
Ich persönlich habe kein Problem, ich arbeite mit Windows 11.
Neueste Meldungen:
So tickt Elon Musk
Unerfreulich. Bei einer allfälligen Übernahme von Twitter durch Elon Musk, gemäss Washington Post, will der Milliardär drei Viertel der gesamten Belegschaft, dies entspricht ca. 5600 Angestellte entlassen.

 
Erfreulich. IBM, mein ehemaliger Arbeitgeber, der Firma geht es trotz eines schwierigen Marktumfelds gut. Sie konnte den Umsatz im dritten Quartal 2022 deutlich steiger. Ich denke aber, meine Pensionsauszahlung wird sich deswegen nicht erhöhen.
* * * *
PC-Begriff PDF
PDF ist (1.) die  Abkürzung für Portable Document  Format, ein Datenaustauschformat der Firma Adobe. Dateien in diesem  Format haben (2.) die Dateinamenerweiterung PDF. Solche PDF-Dokumente  können mit dem kostenlos angebotenen Adobe Acrobat Reader bzw. dessen  Nachfolger Adobe Reader angezeigt werden.
Das Ziel war, ein Dateiformat für elektronische Schriftstücke zu schaffen, sodass diese unabhängig vom ursprünglichen Anwendungsprogramm, vom Betriebssystem oder von der Hardwareplattform originalgetreu wiedergegeben werden können.
* * * *
 
Das CTRL (Strg)-ABC
Die wichtigsten Windows-Kurzbefehle mit der CTRL (Strg)-Taste

CTRL + A = Alles markieren
CTRL + B = Fett
CTRL + C = Kopieren
CTRL + D = Duplizieren
CTRL + E = Text am Bund / Zentriert
CTRL + F = Text-Suche
CTRL + G = Gehe zu
CTRL + H = Ersetzen
CTRL + I = Kursiv
CTRL (+ Shift) + J = zu Downloads / Blocksatz
CTRL + K = Hyperlink
CTRL + L = Linksbündig
CTRL + M = Zeileneinzug vergrössern
CTRL + N = Neue Seite
CTRL + O = Dokument/URL öffnen
CTRL + P = Drucken
CTRL + Q = Zeileneinzug zurücksetzen/Abbrechen
CTRL + R = Rechtsbündig
CTRL + S = Speichern
CTRL (+ Shift) + T = Neuer Tab/(Tab wiederherstellen)
CTRL (+Shift) + U = Unterstreichen
CTRL + V = Einfügen
CTRL + W = Dokument schliessen
CTRL + X = Ausschneiden
CTRL + Y = Wiederherstellen
CTRL + Z = Rückgängig

Fake (3. April 22)
Fake, dt. Schwindel oder Fälschung, ist eine Fälschung einer E-Mail, eines Newsgroup-Beitrags, Bilds, Musikstücks oder Videos.
E-Mails und Nachrichten werden unter anderem Namen verschickt, zum Beispiel mit erfundenen Pressemitteilungen. Musikstücke und Videos werden beim Filesharing zum Beispiel von der Musikindustrie „gefaked“, statt des gewünschten Songs oder Videos kommt eine Warnung zu Raubkopien. Die meisten Bilder-Fakes sind im Erotikbereich anzutreffen. Der Kopf einer bekannten Persönlichkeit wird per Bildbearbeitung auf den nackten Körper einer anderen Person montiert und dann im Internet zum Download angeboten. Glaubt man eine Aussage nicht, wird auch gesagt „Das ist ein Fake“ statt „Das stimmt nicht“.
18.03.21 Cookies
Was sind Cookies und brauchen wir sie? Gelesen im Newsletter von Computerworld.
Computerworld Newsletter bringt täglich tolle Artikel rund um die Schweizer IT-Branche.
Cookie-Banner geben den NutzerInnen nur scheinbar Kontrolle über ihre Daten. Deshalb haben ETH Forschende eine Lösung entwickelt, die nicht notwendige Cookies mit maschinellem Lernen erkennt und automatisch blockiert – in Form einer Browser-Erweiterung.
In grossen Bannern und quer über den Bildschirm fragen uns Websites, ob wir der Nutzung von Cookies zustimmen. Cookies sind kleine Dateien, die im Webbrowser angelegt werden und die ein Nutzer oder eine Nutzerin für eine Website identifizierbar macht, ohne auf personenbezogene Daten wie eine E-Mail-Adresse angewiesen zu sein. Dadurch können beispielsweise persönliche Einstellungen oder Anmeldedaten gespeichert werden oder die Nutzungszeit- und Dauer ermittelt werden.
Cookies können jedoch auch Daten über das Verhalten der Nutzer sammeln und machen so personalisierte Werbung möglich. Deshalb haben Gesetzgeber die Verwendung von Cookies reguliert. Die Datenschutz Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) besagt, dass Website-Betreiberinnen ohne die Einwilligung der Nutzer keine Cookies mehr setzen dürfen, die Daten über das Nutzungsverhalten sammeln.
Cookie-Banner holen diese Einwilligung für die Website-Betreiber ein und sollen so sicherstellen, dass Nutzerinnen frei wählen können, ob und welche Cookies sie zulassen wollen.
Die Praxis der Cookie-Banner ist jedoch weit davon entfernt: Mehrere Studien haben gezeigt, dass Cookie-​Banner den Nutzern nur scheinbar eine Kontrolle über ihre Daten geben. Sei es, indem sie die Nutzerinnen mit gestalterischen Mitteln dazu bringen, alle Cookies zu akzeptieren, oder Cookies und ihre Funktionen unvollständig oder gar nicht deklarieren.
Intel baut in Magdeburg D für 17 Milliarden € eine grosse Chip-Fabrik

(15. März 22 gelesen im Newsletter von PCWELT)
Intel hat sich für Deutschland entschieden und wird in Magdeburg eine riesige Chip-Fabrik bauen. Intensive Gespräche zwischen Intel, der Europäischen Kommission und Vertretern europäischen Nationalstaaten waren vorausgegangen.
Weiter will Intel bis zu 80 Milliarden € in den nächsten 10 Jahren in der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette in der EU investieren.
Für Intel ist Deutschland der ideale Standort für moderne Chipherstellung.
Voraussichtlich werden 7000 Personen vom Baugewerbe für die neuen Fabriken benötigt. Baubeginn voraussichtlich 2023.
3000 Hightech-Arbeitsplatze sollen so geschaffen werden. Produktestart in Magdeburg 2027.
Geplant ist auch ein neues Forschungs-, Entwicklungs- und Designzentrum in Frankreich.
Darüber hinaus plant das Unternehmen ein neues Forschungs-, Entwicklungs- und Designzentrum in Frankreich. Ausserdem will Intel seine Kapazitäten in den Bereichen F&E, Fertigung,  Auftragsfertigung (Foundry) und Backend-Fertigung in Irland, Italien,  Polen und Spanien ausbauen.
Meine Meinung: Grosse Firmen kommen vom Billigstandort Fernost zurück in die westlichen Länder, dies schafft neue Arbeitsplätze, weniger Abhängigkeit und, so hoffe ich, keine Lieferengpässe mehr.
 Wie kann ich nachträglich den Laufwerksbuchstaben eines Datenträgers ändern?
Unter Windows kann man auch nachträglich die Laufwerksbuchstaben ändern. Dies ist meist dann sinnvoll, wenn man eine zusätzliche Festplatte eingebaut hat oder eine externe Festplatte anschliessen möchte. Aber auch wenn man einen USB-Stick anstecken und diesem einen bestimmten Laufwerksbuchstaben zuweisen will, gibt es in Windows dafür eine Lösung. Oder, wenn es passiert wie mir, dass sich der LW-Buchstaben bei einem Missgeschick ändert.
  1. Drücke die Windows-Taste + R, geben "control" in der Öffnen-Zeile ein und klicke auf "OK".  
  2. Stelle oben rechts die "Ansicht" auf "Grosse Symbole" um.  
  3. Öffne die "Verwaltung", klicke im rechten Fenster auf "Computerverwaltung" und dann im linken Fenster von "Computerverwaltung" auf die unter "Datenspeicher" zu findende "Datenträgerverwaltung".  
  4. Klicke das zu ändernde Laufwerk mit rechts an.  
  5. Wähle im Kontextmenü "Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern" und klicke im folgenden Fenster auf die Schaltfläche "Ändern".
  6. Markiere die Option "Folgenden Laufwerksbuchstaben zuweisen" und klicke rechts daneben auf den kleinen Pfeil, um aus der Liste einen freien Laufwerksbuchstaben auszuwählen.  
  7. Klicke auf "OK" und verlasse die Computerverwaltung wieder. Fertig.  
Ab sofort sind deine Laufwerke immer unter demselben Laufwerksbuchstaben ansprechbar.
Knapp über 50 % der SchweizerInnen wollen lärmige Kriegsflugzeuge!! Für was?? Täglich liest und hört man Nachrichten von Cyberkriminalität. Ich frage mich: Wann werden Spitäler, Wasserkraftwerke oder gar Atomkraftwerke gehackt und was nützen uns dann Kriegsflugzeuge?
Aktuelles Beispiel: Cyberangriff auf deutschen Benzinversorger. Laut Spiegel.de gab es einen Cyberangriff auf einen Zulieferer von Tankstellen in Deutschland. Demnach hätten Hacker die Systeme eines grossen deutschen Kraftstoff-Lieferanten lahmgelegt. Dadurch können aktuell wohl keine Tankwagen beladen werden. Auch Mineralölkonzern Shell scheint von der Attacke betroffen zu sein.
Britische Behörde warnt vor russischen Cyberangriffen. Die Gefahr von russischen Cyberangriffen sei allgegenwärtig. Davor warnen Mitarbeiter des britischen nationalen Zentrums für Cybersicherheit. Organisationen sollten Ratschläge einholen und konkrete Schritte unternehmen, um ihre IT-Sicherheit zu erhöhen - etwa durch Multi-Faktor-Authentifizierung und die Absicherung von Back-Up-Lösungen.
Eben lese ich, dass sämtliche Homepages von Nordkorea gehackt worden sind.
KaPo Zürich warnt vor SMS im Namen von UBS oder Post! (6.02.22) aus dem Newsletter von Pctipp.
Über einen Link werden Nutzerinnen und Nutzer auf eine gefälschte UBS-Webseite gelotst. Ziel ist es, an ihre UBS-Logindaten zu gelangen.  
Derzeit werden SMS von Schweizer Handynummern verschickt, die entweder von der UBS oder der Post stammen sollen. Der Text lautet beispielsweise: «UBS Bank: Ab dem 26.01.2022 können Sie Ihr Konto nicht mehr nutzen. Aktivieren Sie jetzt das neue Sicherheitssystem: https://cutt.ly/.........». Oder die Schweizerische Post schreibt Ihnen vermeintlich: «(Die Post) Ihre Paketnummer DE90405198 steht noch aus. Bitte bestätigen Sie die Zahlung der Versandkosten (2.99CHF) durch Klicken auf den Link https://t.co/.....».
Die SMS werden über echte Schweizer Handynummern verschickt, schreibt die Kantonspolizei Zürich auf cybercrimepolice.ch. Demnach handelt es sich um Lycamobile-Nummern, welche mit 077 9xx xx xx beginnen. Sie sind auf fiktive Personen registriert.
Wer auf den mitgeschickten Link klickt, wird auf eine gefälschte UBS- oder Post-Webseite geleitet. Dort wird versucht, an Ihre UBS-E-Banking- oder Post-Logindaten zu gelangen.

 

                                     
Intel steckt 20 Milliarden Dollar in zwei US-Chip-Fabriken (Gelesen im Newsletter von Computerworld 24. Jan. 22)
Intel baut für mehr als 20 Milliarden US-Dollar  zwei Chip-Fabriken in den USA. Die Produktion auf Basis modernster  Technologien in den Anlagen im US-Bundesstaat Ohio soll 2025 beginnen,  wie der Halbleiter-Riese mitteilte. Insbesondere angesichts der  aktuellen Chip-Engpässe hatten US-Politiker zuletzt verstärkt gefordert,  die Halbleiter-Produktion wieder stärker ins eigene Land zu bringen.  Seit Jahrzehnten ist die Chip-Fertigung vor allem in Asien gebündelt. In  Ohio soll auch für die Sicherheits- und Infrastruktur-Bedürfnisse der  USA produziert werden, wie Intel ankündigte. Die mehr als 20 Milliarden  Dollar bezeichnete der Konzern als anfängliche Investition. Intel sucht  aktuell auch nach einem Standort für ein geplantes neues Werk in Europa.  Der Konzern vollzieht gerade einen strategischen Wandel: Statt nur  eigene Chips zu produzieren, will Intel verstärkt auch als  Auftragsfertiger für andere Anbieter auftreten. Dabei sollen die  Fabriken in Ohio ebenfalls helfen.
(Quelle: Megan Rexazin/Pixabay)
Krypto-Mining-Geräte (Computer) zum Spottpreis kaufen. 21. Jan. 2022
Weil der Kosovo in einer Stromkrise steckt, hat die Regierung das Schürfen von Kryptowährungen verboten. Nun verschleudern dort die Miner offenbar ihre Technik, wie der «Guardian» berichtet. Das Schürf-Verbot ist zwar vorerst nur vorübergehend auf 60 Tage beschränkt, könnte aber noch verlängert werden. Und davon gehen wohl viele Schürfer aus. Dem Bericht zufolge wird in Telegram-Gruppen nun Mining-Equipment zu Spottpreisen angeboten. Auch die iranische Regierung untersagte das Krypto-Mining im letzten Jahr für mehrere Monate, da sie dieses für Stromausfälle mitverantwortlich machte.
Was ist Crypto Mining?
 
Als Cryptomining ist das „Abschürfen“ von Einheiten einer Cryptowährung wie Bitcoin zu verstehen. Da solche rein digitalen Währungen nicht von Staaten oder Banken verwaltet und ausgegeben werden, benötigen sie sogenannte Cryptominer, die sämtliche Transaktionen aufzeichnen, verifizieren und verbuchen.
Gewusst?
Bitcoin-Schürfen und Stromverbrauch!
Bitcoin ein Umweltverschmutzer ersten Grades.
Alle reden von Bitcoin, aber niemand vom immensen Stromverbrauch! Das Bitcoin-Schürfen verbraucht grosse Mengen an elektrischer Energie. Der Bitcoin-Stromverbrauchsindex der Universität Cambridge schätzte im Februar 2021 den jährlichen Strombedarf von Bitcoin auf 120 Terawattstunden (Twh). Wegen der möglichen ökologischen Schäden steht Bitcoin in der Kritik.
Verbrauch 120 (TW) = 120.000.000.000.000 W
1 Terawatt (TW) = 1.000.000.000.000 W
1 Kilowatt (kw) = 1.000.000 W
Wie viele km könnte ich mit einem E-Auto fahren – ein Vergleich.
Die Berechnung der Strom-Kosten für 100 Kilometer ist bei einem Elektroauto recht einfach, wenn der Verbrauch bekannt ist. Beim Nissan Leaf liegt der Verbrauch etwa bei 15 bis 17 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.
Wie lange könne ich mit diesem horrenden  Stromverbrauch Autofahren?
Bitcoinverbrauch/Jahr = 120.000.000.000.000 Watt geteilt durch Verbrauch E-Auto 17.000.000 Watt/Std. ergibt 7058823 Std. Autofahrstunden.
Ich könnte also mit einem Nissan E-Auto über 7 Millionen Stunden Autofahren.
1 Jahr hat ungefähr 8700 Stunden, demnach könnte ich, wenn ich, berechnet mit meinen bescheidenen Rechenkenntnissen, ungefähr 800 Jahre ununterbrochen mit einem E-Auto fahren!
800 Menschen könnten demnach ein Jahr (365 Tage) lang ununterbrochen Autofahren, usw.
Dies musste doch kommen – Smartwatch für Hunde.
Das smarte Halsband ist quasi eine Smartwatch für Hunde, denn sie misst kontinuierlich Atem- und Herzfrequenz des Tieres. Auch das Aktivitätsniveau (Gehen, Laufen, Ruhen, Kratzen und Bellen) und der Tagesablauf kann überwacht werden. Die Daten kann man exportieren und dem Tierarzt schicken.
Das Invoxia Smart Dog Collar soll im Sommer 2022 auf den Markt kommen und rund 100 Franken kosten.
So verwandeln wir uns langsam in einen wandelnden Computer.
(Gelesen im Newsletter von «COMPUTERWISSEN.de)
Bezahl-Implantat für 199 Euro
Die nächste Generation kontaktlosen Bezahlens steht vor der Tür: Ab sofort kann sich jeder ein Implantat einsetzen, dass die Kreditkarte ersetzt.
Immer Geld dabeihaben? Das Walletmor-Zahlungsimplantat soll es möglich machen. Wer sich den Chip einpflanzt, soll überall bezahlen können, wo kontaktlose Zahlungen mit Karten wie VISA oder Mastercard möglich ist. Gegenüber anderen Lösungen soll die neue Technik den Vorteil bieten, dass sie nicht verfolgt, gehackt oder kopiert werden kann. Um das Implantat nutzen zu können, gilt es lediglich ein Konto auf der europäischen iCard-Plattform einrichten und entsprechend Geld aufs Konto zu überweisen.
Beim Implantat selbst handelt es sich um ein kleines Gerät von der Größe einer rund einen halben Millimeter dicken Sicherheitsnadel, das etwa auf dem Handrücken eingepflanzt wird. Es besteht aus einem integrierten Schaltkreis und einer Metallhülle, die als Antenne dient und von einem hermetischen Bio-Gehäuse umschlossen ist. Die finanzielle Funktion des Walletmor-Zahlungsimplantats basiert auf der weit verbreiteten Near Field Communication (NFC)-Technik, die auch in vielen Giro- und Kreditkarten zum Einsatz kommt. Folglich ist keine Batterie erforderlich, die Energie für die Übertragung kommt vom Lesegerät. Demnach erzeugt das Implantat selbst auch keine Strahlung.
Laut Hersteller-Angaben haben sich bereits knapp 500 Personen in Deutschland, Belgien, Grossbritannien und den skandinavischen Ländern so ein Implantat einsetzen lassen. Die Operation soll vollkommen schmerzlos sein und nur rund 15 Minuten dauern. In der EU erledigen mehr als 50 empfohlene professionelle Installateure von Walletmor-Implantaten diese Aufgabe, darunter Krankenhäuser, Kliniken und Labore für ästhetische Medizin. Der Preis: 199 Euro.
FACEBOOK-KONTO-HACK Gelesen im Newsletter von ONLINE PC (14.12.21)
KaPo Zürich warnt vor Facebook-Konto-Hack samt Hochladen von Kinderpornografie
                 
Wer das Passwort seines  Facebook-Kontos schon länger nicht geändert hat oder kein sicheres  verwendet, sollte es so rasch wie möglich ändern.
Einige Facebook-Nutzer berichten, dass ihr Facebook-Konto gehakt und  daraufhin Kinderpornografie-Videos hochgeladen wurde. Facebook sperrt in  einem solchen Fall das betroffene Konto und gibt die Daten an die  US-Strafverfolgungsbehörden weiter, schreibt die Kantonspolizei Zürich  auf cybercrimepolice.ch.  Dem Blog-Eintrag zufolge informieren die US-Behörden die jeweiligen  Länder über den betroffenen Account. Die Facebook-Nutzerin oder der  Facebook-Nutzer ist davon oft ahnungslos.
Facebook war im April 2021 von einem  Datenleck betroffen. 1,6 Millionen Daten von Schweizern wurden damals  gestohlen. Zwar enthielt das Datenleck keine Passwörter, aber  Telefonnummern, Facebook-IDs, vollständige Namen, Orte, Geburtsdaten,  Arbeitgeber und teilweise Mailadressen.
Online PC rät:  Falls Sie Ihr  Facebook-Passwort seither nicht geändert haben oder ein unsicheres  Passwort verwenden, ändern Sie es so rasch wie möglich. Tipps für  sichere Passwörter finden Sie in diesem Artikel.
Ausserdem können Sie sicherheitshalber die  Zwei-Faktor-Authentifizierung von Facebook aktivieren, falls Sie diese  nicht bereits verwenden.
Falls Ihr Konto gehakt und kinderpornografisches  Material hochgeladen wurde, erstatten Sie unbedingt Strafanzeige bei  Ihrer lokalen Polizeistation.
6. Dez. 21, gelesen im PCtipp-Newsletter
Die digitale Autobahnvignette (E-Vignette) kommt erst 2023. Das heisst, wir müssen die alte noch einmal abkratzen und die neue aufkleben.
Die digitale Vignette wird die bisherige Klebevariante nicht ersetzen. Künftig sollen beide Varianten parallel verfügbar sein.
Die E-Vignette ist neu an das Kontrollschild gebunden, statt ans Fahrzeug. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Fahrzeugwechsel oder bei Wechselnummern keine zusätzliche Vignette gekauft werden muss.
Trickbetrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus!
Seit einiger Zeit erhalte wir Telefonanrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern. Es waren ausländische Telefonnummern. Da ich selten einen Anruf entgegennehme, hat Irma den Hörer bei solchen Nummern meist sofort wieder aufgelegt. Beim letzten Anruf habe ich sie gebeten, mir den Hörer zu geben, denn ich wollte mich mit dem Anrufer unterhalten und fragen, was er genau wolle. Nach kurzer Zeit war mir klar, dass er eine Verbindung auf meinen PC wollte. Ich hielt ihn noch einige Zeit hin und als ich ihm dann erklärte, dass ich IBM-Techniker sei, wurde er bösartig und nannte mich ein A..loch und legte auf. Ich hoffe, dass die Telefongebühren für diesen Kerl recht teuer wurde.
Scheinbar gelang es diesen Trickbetrügern bereits, 20.000 Euro von einer 72-jährigen Frau zu erbeuten.
Unter dem Vorwand, er müsse als Microsoft-Mitarbeiter einige Sicherheitseinstellungen überprüfen, gelangte der Kriminelle auf den Rechner und konnte die Zahlungsinformationen der Geschädigten stehlen. Als die Frau den Betrug bemerkte, war es zu spät. Das Geld war bereits ins Ausland transferiert.
Tipp: Microsoft ruft nie unaufgefordert bei Ihnen an. Wenn Sie also einen Anruf eines angeblichen Microsoft-Mitarbeiters erhalten, legen Sie am besten sofort auf.
IBM kann gleich 2 Jubiläen feiern.
 Gleich 2 Jubiläen kann IBM feiern. Da ist zum einen 40 Jahre IBM-PC und 50 Jahre Speicherdiskette. Als IBM Service-Techniker durfte ich von Anfang mit dabei sein.
Zuerst kam die 8-Zoll-, dann die 5,25 Zoll- und zu guter letzt die 3,5 Zoll Diskette. Gebraucht wurden die 8 Zoll Disketten z.B. als Speichermedium beim System 36. (links) Die 5,25 Zoll Diskette bei den ersten IBM-PCs, später dann kamen die stabileren und kleineren 3,25 Zoll Disketen.
Die /36 wurde als Modell 5360 und 5362 herausgebracht. Die Modelle 5360 und 5362 besassen bis zu 7 MB Hauptspeicher!, bis zu 1,4 GB! Plattenspeicher und ein Diskettenmagazin-Laufwerk für 20 Disketten mit 8" Durchmesser (je 10 Disketten in einem Magazin) sowie eine Einzelzuführung für 3 Disketten. Die 14" Magnetplatten mit einem Gewicht von einigen Dutzend Kilogramm hatten beispielsweise eine Kapazität von 320 MB zu einem Preis Mitte der 80er Jahre von ca. 30.000,- DM. Der Unterschied zwischen der 5360 und der 5362 lagen in einem erweiterten Gehäuse, welches grössere Anschlussmöglichkeiten für Magnetplatten bot.
Um diese Maschinen warten zu können, hiess das für mich 3 Wochen Schulung in Basel.
 1988 kam dann das Model AS/400. Auch hier dauerte die Schulung 3 Wochen, diesmal aber eine Woche in Mailand gleich anschliessend 2 Wochen Schulung in Mainz. Viele Grosskunden in Kt. Zug hatten eins oder gar mehrere AS/400 in Betrieb, wie z.B. die V-Zug oder KB-Zug. Das gab dann manchmal lange Arbeitsnächte, auch an Wochenenden musste man manchmal in die Hosen.
Website feiert seinen 30. Geburtstag
Vor 30 Jahren, am 6. August 1991, wurde in der Schweiz die erste Website der Welt öffentlich gemacht. Am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf entwickelte der britische Physiker Tim Berners-Lee das World Wide Web. Sein Ziel war es damals, einen automatisierten Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern an Universitäten und Instituten in aller Welt herzustellen – heute sind über 4 Milliarden Menschen global miteinander vernetzt.
Die Zahl der Websites ist in den vergangenen 30 Jahren regelrecht explodiert. Heute gibt es mehr als 1,8 Milliarden Websites – im langfristigen Schnitt werden jedes Jahr etwa 60 Millionen Seiten zusätzlich online gestellt. Wichtigstes Erkennungsmerkmal einer Website ist ihre Adresse, die mit einer sogenannten Top-Level-Domain endet. Bei uns in der Schweiz "ch", z.B. meine Homepage lautet bekanntlich: heiri-suess.ch. Die weltweit meistgenutzte Domain ist „.com“ mit mehr als 149 Millionen Adressen. Danach folgen mit großem Abstand die über 21 Millionen chinesischen .cn-Domains.
Windows 11
Die Katze ist aus dem Sack, Microsoft hat verraten, wann es den Rollout von Windows 11 startet. Doch bis alle berechtigten Geräte das Upgrade erhalten, wird es Mitte 2022 werden.
Der Rollout von Windows 11 startet am 5. Oktober 2021. Das Betriebssystem wird ab diesem Tag verfügbar sein und als kostenloses Upgrade schrittweise (!) auf berechtigten Windows 10-PCs ausgerollt werden.
Ab dem 5.10.2021 werden neue Rechner mit vorinstalliertem Windows 11 verkauft.
Neu: WINDOWS 11
Schon gehört oder gelesen?
Windows 11 ist im Anmarsch. Im Herbst sollen neue PCs mit Windows 11 in den Verkauf kommen. Die Frage ist, kann ich meinen alten PC mit Windows 11 aufrüsten? Mein PC zum Beispiel, nicht gerade eine lahme Ente, ist für das neue Betriebssystem nicht geeignet weil zu schwach!
Wann kann man auf seinem Windows 10-PC auf Windows 11 upgraden?
Wenn auf deinem vorhandenen Windows 10-PC die aktuellste Version von Windows 10 ist, und die Mindesthardwarespezifikationen erfüllt ist, kann ein Upgrade auf Windows 11 durchgeführt werden. Der Einführungsplan für das Upgrade wird noch fertig gestellt, aber für die meisten Geräte, die bereits heute verwendet werden, wird er voraussichtlich Anfang 2022 fertig sein. Nicht alle Windows 10-PCs, die für ein Upgrade auf Windows 11 berechtigt sind, können gleichzeitig aktualisiert werden. Um festzustellen, ob dein PC zum Upgrade berechtigt ist, kann eine PC-Integritätsprüfung heruntergeladen weden. Weitere Infos auf der PCtipp-Seite:
Die minimalsten Systemanforderungen sind: Siehe rechts.
Microsoft warnt davor, dass nicht unterstützte, nicht gepatchte PCs Kompatibilitätsprobleme haben können, unbrauchbar werden können und möglicherweise nicht von der Garantie abgedeckt sind. Selbst wenn ein Benutzer bereit ist, seinen PC in diesem ungepatchten Zustand mit Windows 11 zu belassen, wird Microsoft den Support für diese Version wahrscheinlich in ein oder zwei Jahren einstellen.           
Gewusst? Defekte CMOS-Batterie defekt
(Quelle: PCtipp vom 21. Mai 2021 )
Schon gewusst, dass eine «leere» BIOS-/CMOS-Batterie, ist in jedem PC vorhanden, ein Grund sein kann, weshalb der PC nicht mehr bootet (Startet oder ein falsches Datum angiebt)? Nur eine volle Knopfzelle versorgt den Rechner im Auszustand mit Energie, womit dieser sämtliche relevanten Informationen in seinem CMOS-Baustein speichern kann, um den Rechner bei einem Druck auf den Einschaltknopf hochzufahren. Erhalten Sie beim Start auf dem Bildschirm Meldungen wie «Mismatch CMOS» oder «CMOS Read Error», ist das ein Indiz dafür, dass die Batterie leer ist. Auch eine plötzlich falsche Bootreihenfolge oder falsche Datums- und Uhranzeigen sind typische Anzeichen dafür. Liegen solche Fehlermeldungen vor, muss die leere Batterie (Knopfzele, Knopfbatterie) gegen eine neue getauscht werden. Übrigens: Die typische Haltbarkeit einer vollen CMOS-Batterie liegt bei bis zu 5 Jahren.
Nach dem Einbau muss das Datum und die Uhrzeit frisch eingegeben werden.
Die Knopfzelle findet man auf der Hauptplatine im PC. Sie ist manchmal etwas schwierig auszubauen, zwischen den elektronischen Karten.
Achtung: Vor dem Ausbau unbedingt PC ausschalten und dann das Stromkabel ausziehen.
Was bedeutet...PC-Begriffe kurz erklärt.
Informatic, Favikon, Relaunch, aufwärts kompatibel, GPS-Tracker, Watchblog, Invertieren
Aufgeschaltet am 9. März 2021
 
👍 👩‍ 🦰 🎭 🍕 🏰 💕 Emjios

Emojis (Bildschriftzeichen) sind weit verbreitet. Nun werden sie auch von Windows 10 direkt unterstützt und man kann sie direkt per Tastenkombination einfügen.
Seit dem Redstone-3-Update ist Windows 10 mit der neuen Tastenkombination [Windows-Logo-Taste]+[.(Punkt)] ausgestattet, mit der man vielen Emojis aufrufen kann.
Die Tastenkombination funktioniert Windows-weit, also in allen Fenstern des Betriebssystems und auch allen Programmfenstern der Applikationen. Je nach Anwendung kann es allerdings sein, dass ein Emoji nicht übernommen wird und nach der Auswahl des Zeichens per Klick mit der linken Maustaste einfach garnichts passiert.
Über Symbole am unteren Ende des Emoji-Auswahlfensters wählt man die gewünschte Symbolkategorie und dann das gewünschte Zeichen. Dadurch steht eine grosse Auswahl an Emojis zur Verfügung, die du sogar mit WEITER NACH EINEM EMOJI SUCHEN noch erweitern kannst.  
Generell wird ein gemässigter Gebrauch von Emojis im E-Mail-Verkehr als empathisch und sympathisch empfunden, das betrifft inzwischen nicht nur private, sondern auch berufliche E-Mails. Das trifft in diesen Zeiten umso mehr zu, in denen auch die schriftliche Homeoffice-Kommunikation durch das richtige Emoji deutlich einfacher und klarer gestaltet werden kann. Und hübsch aussehen tut es auch noch.
Datenträger (Laufwerk) tauschen
Datenträger tauschen und Daten auf die neue Festplatte zügeln.
Doch wie bringt man ohne grossen Aufwand die alten Daten inklusive das Betriebssystem, z.B. Windows 10 auf die neue Festplatte?
Ich habe mich entschieden, die alte Festplatte zu klonen, das heisst, die Daten der alten Festplatte mittels eines extra dazu geeigneten Programms auf die neue, grössere Festplatte zu zügeln.
Um das ganze reibungslos und ohne grosses Können zu erledigen, kaufte ich das Programm «Acronis True Image» bei ARP für knapp CHF 40.-.
Für knapp CHF 100.- kaufte ich ein 500GB SSD-Laufwerk. SSD steht für «Solid-State-Drive».
Die Bezeichnung „Drive“ (englisch r Laufwerk) bezieht sich auf die ursprüngliche und übliche Definition für dieses Medium von Computern, jedoch enthalten SSDs anders als herkömmliche Laufwerke keine beweglichen Teile. Durch das Fehlen beweglicher Teile sind SSDs gegenüber herkömmlichen Laufwerken mechanisch robuster. Sie haben ausserdem kürzere Zugriffszeiten und arbeiten geräuschlos.  Die SSD ist auch viel kleiner und braucht darum viel weniger Platz im PC.
Als ich alles beisammen hatte, die Festplatte die dazugehörenden Kabel und das Programm begann ich mit dem Installieren von Acronis True Image. Das ist keine grosse Sache und geht leicht von der Hand, auch für Nichtcomputerfreaks. Mit wenigen Klicks ist das Programm installiert.

Photobearbeitungsprogramm
Photobearbeitungsprogramm: Affinity Photo von Serif
Programmbesprechung
Du bearbeitest Fotos am PC? Du möchtest nicht allzuviel für ein sehr gutes Fotobearbeitungsprogramm bezahlen? Hier mein Typ: Affinity Photo von «Serif».
Das Programm für Windows kostet nur 48.00 CHF und kann man hier näher kennen lernen und auch herunterladen.
Zur Homepage von Serif:
Für diesen super Preis, bekommt man ein tolles Programm. Viele Photoshopnutzer steigen auf dieses Programm um, weil sie von der Abo-Politik von Adobe nicht begeistert sind.
Ich nutze dieses Programm schon über 2 Jahre und bin begeistert von den vielen Bearbeitungsmöglichkeiten. Um das Programm optimal nutzen zu können, habe ich mir dazu ein Buch vom Rheinwerk-Verlag gekauft. Es kostet zwar sogar noch 2.00 CHF mehr als das Programm, aber mit dem Buch und den vielen Beispielfotos, die man vom Verlag herunterladen kann, kann man sich leicht in das Programm einarbeiten.
Ich kann das Programm mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Super Tipp

Wie speichere ich in Windows 10 eine Webseite als PDF?
a) Die gewünschte Webseite im Browser öffnen.
b) Mit der Tastenkombination Ctrl + P den Druckdialog öffnen.
c) Wähle: Microsoft Print to PDF als Drucker aus, dann OK wählen.
d) Den gewünschten Speicherort und Name des Dokuments wählen und auf speichern klicken.
Sollte mit allen Browsern nicht nur mit MS Edge funktionieren.
Gelesen am 11.11.16 im PCtipp Newsletter.


    
Rechtschreibefehler
Nichts ist ärgerlicher, als ein E-Mail voller Fehler. Dem kann mit dem Duden Rechtschreibeprüfer leicht Abhilfe geschaffen werden.
Einfach den Prüfer im Internet abrufen und den Text eingeben. Das Tool erkennt nicht nur falsch geschriebene Wörter, sondern markiert auch syntaktische Fehler. Mit dem Prüfer kann man einen Text bis zu 800 Zeichen checken.
Hier der Link dazu: www.duden.de/rechtschreibpruefung-online  
Windows 10 Tipp
Mit der in Windows 10 zuschaltbaren Bildschirmlupe vergrösserst du bei Bedarf die Anzeige beliebiger Bereiche. (1. August 2021)
Mit Windowstaste + Plustaste (jene beim Ziffernblock!) aktivierst du in Windows 10 sofort die Bildschirmlupe. Mit Windowstaste + Esc beendet man diese wieder. Die Funktionsweise der Lupe passt du unter Start/Einstellungen/Erleichterte Bedienung/Bildschirmlupe an. Wähle dort bei Bildschirmlupenansicht ändern zum Beispiel Lupe oder Vollbild.
Minimalsten Systemanforderungen
     
Prozessor
1 Gigahertz (GHz) oder schneller mit 2 oder mehr Kernen auf einem kompatiblen 64-Bit-Prozessor oder SoC (System on a Chip)
Arbeitsspeicher
4 GB RAM
Speicher
64 GB oder grösseres Speichergerät
Grafikkarte
DirectX 12-kompatible Grafikkarte/WDDM 2.x.
Display
> 9-Zoll mit HD-Auflösung (720 p)
Internetverbindung
Für die Einrichtung von Windows 11 Home sind ein Microsoft-Konto und eine Internetverbindung erforderlich.
 

 
Mauszeiger ändern
Hast du Probleme den Mauszeiger auf deinem Bildschirm gut sichtbar zu erkennen?
Windows 10 hat eine extra Anpassungsfunktion.
Seit dem Mai-Update 2019 kann man die Maus auch farbig und in verschiedenen Grössen anzeigen.
Zu den Einstellungen:
Öffne mit der Tastenkombination "Windows-Taste + I"  (grosses I) so kommst du zu Seite "Einstellungen".
Klicke auf «Geräte»
                             auf dem nächsten Bild klickst du auf Maus (links)
                                Beim nächsten Bild klickst du auf «Maus- und Cursorgrösse anpassen»
                             Auf dem nächstes Bild hast du verschiedene Möglichkeiten die Zeigergrösse und Zeigerfarbe zu ändern.
Was bedeutet... PC-Begriffe kurz erklärt
Binärdatei, Backslash (\), Clickjacking-Attake, Compliance, Datensatz, Datenträgerbereinigung
Aufgeschaltet am 12. Jan. 2021
Open-cource Software statt teure Office-Programme (11. Juli 2020)
Gratissoftware
Immer stelle ich in Gesprächen mit Bekannten fest, dass sie viel Geld für Software (PC-Programme) ausgeben, statt bewährte Gratisprogramme (Open-Source) zu nutzen.
Hier ein Beispiel, wie ein Deutsches Bundesland, Schleswig-Holstein, Millionen Euro spart dank Open-Source-Programme. Ein Ausschnitt, aus einem Bericht den ich im News-Letter von «com! Professional» gelesen habe:
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein will die Abhängigkeit der Verwaltung von einzelnen Softwareanbietern mit dominierender Marktmacht verringern.
»Mit der Umstellung auf Open-Source zündet Schleswig-Holstein die nächste Stufe der Digitalisierung. Wir werden so unabhängiger, zukunftsorientierter und ökologischer. Als Landesregierung sind wir in der Pflicht, die Daten der Bürgerinnen und Bürger zu schützen, wird im Landtag kommentiert. Mit einem flächendeckenden Wandel hin zu Open-Source-Anwendungen erarbeiten wir uns Sicherheit und werden selbstbestimmter im Handeln.«
Schleswig-Holstein hat bereits den Rahmenvertrag mit Microsoft um die MS-Office-Produktlinie reduziert, friert damit seine MS-Office-Lizenzen ein und spart in den nächsten fünf Jahren 6,8 Mio. Euro. Ab 2025 sollen nach der Umstellung auf LibreOffice jedes Jahr weitere 1,7 Mio. Euro gespart werden.
Bei uns zuhause wird schon seit Jahren nur mit LibreOffice gearbeitet und dies ohne Probleme. Wir können auch MS-Office-Dateien problemlos übernehmen oder lesen.
LibreOffice enthält alles was man für den Büroalttag benötigt.
Nach dieser Installation kommt das Handwerk, nämlich den Einbau des neuen Laufwerkes. Hier ist wichtig, dass man das alte Laufwerk (C) noch im PC lässt. Ich habe die neue SSD-Festplatte einfach mal provisorisch angehängt (verkabelt). Vor dem Einbau das Stromkabel ausziehen und dann die Computerteile im Innern möglichst nicht berühren (statische Entladung).
Ist die neue Platte gut angeschlossen kann man auch das Stromkabel wieder anschliessen. Die Seitenwände des Computers müssen beim Datentransfer nicht unbedingt montiert werden.
Jetzt geht es los: Computer ein und dann das Programm Acronis True Image starten.
Im Menü Extras die Option Laufwerk klonen anklicken.
Automatisch wählen.
Weiter anklicken
Dann bestimmt man Quell und Ziellaufwerk
Fertig stellen anklicken und nach einigen Minuten sind alle Daten übertragen.
Nun kommt wieder Handarbeit. Stromkabel weg und dann die alte Festplatte ausbauen. Dann die neue Festplatte dort einbauen wo vorher die alte war.
PC zusammenbauen und starten.
Nun sollte ohne etwas dazu tun zu müssen, alles funktionieren, bei mir war es jedenfalls so.
Das Programm von Acronis kann ich nur empfehlen, es verlief alles reibungslos und schnell. Nach einer halben Stunde konnte ich wieder ganz normal arbeiten.
Bildschirm steht auf dem Kopf, was ist dagegen zu tun?
Ist dir auch schon passiert, dass der Bildschirm auf dem Kopf stand?
Mit der folgenden Tastenkombination kannst du ruck-zuck den Bildschirm drehen:

STRG + ALT + Pfeiltaste

Halte also gleichzeitig die beiden Tasten STRG und ALT gedrückt und  drücke zudem noch einer der vier Pfeiltasten auf deiner Tastatur.  Die Pfeiltaste nach oben erzwingt die gewohnte Darstellung, Pfeiltaste  nach unten stellt den Bildschirminhalt auf den Kopf. Die Pfeiltasten  nach links oder rechts drehen entsprechend das Bild nach links oder  rechts. Probiere es ruhig aus, mit den Tasten kannst du die  Änderung sofort rückgängig machen. Anders als bei dem Weg über die  Windows-System-Einstellung wird bei den Tastenkombinationen die Änderung  sofort umgesetzt.           
«Qwant» Ein Suchprogramm
    
 Kennst du «Qwant»?

Qwant ist ein Suchprogramm wie z.B. Google, nur hat sich Qwant im Gegensatz zu vielen Suchprogrammen, als Kernpunkt seiner Philosophie für den Schutz der Privatsphäre auf seine Fahne geschrieben.
Wenn du mehr über Qwant wissen möchtes empfehle ich dir die Datenschutzrichtlinien dieses Suchprogrammes zu lesen.

 
Ich benutze Qwant schon seit Wochen und bin sehr zufrieden mit dem Programm.
    
Datenträger retten
Wenn eine CD oder DVD nicht mehr lesbar ist, dann hilft eventuell ein Hausmittelchen: Zahnpasta macht nicht nur die Zähne sauber, sondern auch manche Datenträger.
Das ist der Super-GAU: Eine alte CD oder DVD mit dem Backup wichtiger Firmendokumente oder auch "nur" privater Daten lässt sich wegen Kratzern nicht mehr auslesen.
Was für saubere Zähne sorgt, entfernt auch kleine Kratzer auf CDs und DVDs. Gib etwas Zahnpasta auf die Scheibe und poliere sie mit einem Tuch in Kreisbewegungen über die zerkratzte Fläche.
Wasche die Scheibe, dann trockne sie mit einem fusselfreien Tuch ab. Danach sollte die CD beziehungsweise DVD wieder lesbar sein.
(Gelesen in ONLINE PC)
Wie erkenne ich die gefährlichen Phishing-Mails?

Betrügerische E-Mails sehen echten E-Mails oft täuschend ähnlich. An was kann ich erkennen, welches E-Mail ein Phishing-Mail ist? Hier 8 Tipps.

  • Grammatik- und Orthographie-Fehler.
Ist das Deutsch im E-Mail fehlerhaft, kann man fast sicher sein, dass das E-Mail gefährlich ist. Denn solche E-Mails wurden meistens in einer anderen Sprache geschrieben und dann mittels eines Übersetzungsdienstes in unsere Sprache übersetzt. Kyrillische Buchstaben oder fehlende Umlaute können auch ein Zeichen solcher E-Mails sein.
  • E-Mails in fremder Sprache.
  • E-Mails, die auf Englisch oder französisch verfasst daherkommen, sind schnell als Phishing zur erkennen, besonders dann, wenn du nicht gerade Kunde einer Bank mit Sitz im Ausland bist. Man kann sicher sein, dass man E-Mails von der eigenen Bank in Deutsch erhält.
  • Fehlender Name in der Anschrift.
  • Deine Geschäftspartner sprechen dich normalerweise mit deinem Namen an und nicht mit «sehr geehrter Kunde oder sehr geehrter Nutzer».
  • Dringender Handlungsbedarf
    Ebenfalls stutzig werden sollte man, wenn man ganz dringend aufgefordert wird zu handeln und diese Aufforderung sogar mit einer Drohung verbunden ist, z. B. Online-Zugang oder Kreditkartensperre.
  • Eingabe von vertraulichen Daten
  • Niemals persönliche Daten sowie TAN oder PIN angeben. Solche Daten werden von seriösen Firmen, Banken niemals übers Internet oder Telefon verlangt.
  • In der Regel versenden Banken keine E-Mails. Am Besten ist es, wenn du die E-Mailadresse eingibst.
  • Unbekante E-Mails
    Lösche das E-Mail, das du von einem Dienstleister oder von einer Bank bekommst, mit dem du keine Geschäftsbeziehungen unterhältst.
  • Mailheader Kopfzeile.
  • Phishingmails können aber sehr vertrauenswürdig aussehen. Gutes Deutsch und die E-Mail-Adresse scheint echt zu sein. Es lässt sich leider fast alles in einem E-Mail zu fälschen. Um ganz sicher zu sein, sollte man den Mail-Header anschauen, den dort steht auch die IP-Adresse des Absenders und nur die IP-Adresse ist fälschungssicher.

    Also immer lieber 2 Mal schauen bevor man irgendwelche Daten preisgibt.

    Verschieben oder kopieren.
    Wenn man eine Datei mit der Maus verschiebt, dann wird sie manchmal kopiert und manchmal verschoben oder gar verknüpft. Durch einen zusätzlichen Tastendruck bestimmst du selbst, was geschehen soll.
    Windows verschiebt Dateien immer dann, wenn das Quell- und das Zielverzeichnis auf demselben Laufwerk liegen. Bei unterschiedlichen Laufwerken wird die Datei kopiert. Wenn man eine Datei in das Startmenü oder in die Taskleiste zieht, legt Windows hingegen eine Verknüpfung an.
    So legt man selbst fest, was Windows machen soll: Mit gedrückter Umschalttaste verschiebt Windows die Datei, mit gedrückter Taste [Strg] wird eine Kopie angelegt, und die Taste [Alt] legt eine Verknüpfung an.

    Suchmaschinen und Suchdienste speziell für die Schweiz
    www.search.ch   Auf dieser Schweizer Suchmaschine hat man viele Möglichkeiten das Suchen auf die Schweiz zu beschränken. Da wären:                 
       tel.search.ch                     Das Telefonbuch:                 
       map.search.ch                  Karte der Schweiz mit Orts- oder Strassensuche
       route.search.ch                 Einen Routenplaner
       meteo.search.ch               Wetterdienst
       fahrplan.search.ch            Fahrplan
       meteo.search.ch/snow      Schneebericht
       Mehr Dienste:                   z.B.: Automarkt, Immobilien, Jobs, Kino, TV, usw.
      www.swissle.ch                 Diese Suchmaschine entstand zusammen mit Google und search.ch

    Fusszeile
    Zurück zum Seiteninhalt