Fotos, Berichte
Allenwinden/Baar
Allenwinden
Auf dieser Seite möchte ich dir Aktuelles und auch Vergangenes mit Fotos und Berichten
unser Dorf näher bringen.
Gemütlicher Nachmittag im Pfadiheim Allenwinden
<
>
Die Informationsstelle für Altersfragen lud zum ersten gemütlichen Nachmittag ein.
Der erste «Faltertag» ist Geschichte. Ich war riesig überrascht wie viele ü65er zu dieser Eröffnung gekommen sind. Wir wurden von Elena Lüthi und Christian Siegwart von der Gemeinde Baar herzlich empfangen und mit feinen Tranksamen und Essen verköstigt. Süssigkeiten wurden auch von Besuchern mitgebracht. Draussen im Schatten der Bäume durften wir einen schönen und kurzweiligen Nachmittag geniessen. Für musikalische Genuss sorgten die 2 Alphornbläser das «Duo Wildspitz».
Mein Wunsch ist es, diese Dienstagnachmittage können so weitergeführt werden. Es ist eine Bereicherung für unser Dorf und natürlich besonders für uns Allenwinder Seniorinnen und Senioren.
Vielen Dank den Organisatoren Elena und Christian und der Gemeinde.
Dorftreff in Allenwinden
Der "falter", die Infostelle für Altersfragen der Gemeine Baar, ist in Allenwinden sehr gut angekommen.
Treff:
Zeit: Jeden Dienstag ab 14 bis 17 Uhr
Ort: Pfadiheim Allenwinden, Winzrüti 1
Das "falter-Team" freut sich auf deinen Besuch, deine Ideen und dein Engagement.
Für einen geselligen Rahmen sind deine Beiträge gefragt. Gefragt, aber freiwillig sind Selbstgebackenes, musikalische Darbietungen, anregende Geschichten und vieles mehr.
Gefragt ist aber auch einfach dein Dabeisein.
Fragen, dann melde dich bei?
Tel. 041 769 07 44, falter@baar.ch
Weitere Informationen findest du unter www.falter-baar.ch
Quartierspaziergang in Allenwinden
Die Gemeinde Baar lud am 17. Mai 2024 uns BewohnerInnen zu einem Spaziergang durch Allenwinden ein. Wir hatten grosses Wetterglück, die Sonne schien, am Morgen sah es noch ganz anders aus.
Es waren ca. 30 interessierte Personen anwesend. Im Rest. Dörfli wurden wir in Gruppen nach eigenem Wunsch eingeteilt. Jede Gruppe spazierte, begleitet von Gemeindeangestellten, durch einen Ortsteil.
Wir durften unterwegs unsere Wünsche und Nöte die unser Dorf betreffen anbringen. Diese Angebot wurde auch rege benutzt. Zum Abschluss des interessanten Rundganges gab es im Rest. Löwen eine feines Zabig, spendiert von der Gemeinde.
Am Donnerstag, 27. Juni 2024 trifft man sich dann im Rest. Löwen zur Präsentation der Ergebnisse.
Foto links: Gemeinderat Hans Küng gab uns einige Anweisungen zum Rundgang und zum Vorgehen der Gemeinde mit unseren Wünschen und Anregungen.
PS. Macht mich schon ein wenig stolz. Bei der Wahl des Datums für diesen Rundganges, hat man sich auf der Gemeindeverwaltung auf meiner Homepage umgeschaut. Ursprünglich war der Donnerstag vorgesehen, aber an diesem Datum waren wir Senioren von Allenwinden auf unserem Frühlingsausflug und dies war auf meiner Homepage vermerkt.
Mit der Kamera zu Besuch im "Grüezi Garte" Allenwinden
<
>
Aufnahmen vom "Grüezi Garte" am 7. Juli 2023
S'Lädeli
Ein interessanter Zeitungsbericht über das Haus Dorfstrasse 2 in Allenwinden. In der Serie «Anno dazumal» erzählt der Zugerbieter Geschichten über Gebäude welche noch stehen oder bereits aus unserem Blickfeld verschwunden sind.
Zum Bericht....
Der Faschall Allenwinden widmete die Plakette 2014 dem «Lädeli». Zur Zeit wohnen in diesem Haus Ehrenminister Paul I., Faschallminister 1989, mit seiner Frau Heidi und deren Sohn Ehrenminister Reto I. Faschallminister 2019 mit Familie.
Alte Häuser von Allenwinden. In den nächsten Wochen möchte ich einige alte Häuser von Allenwinden fotografieren und auf dieser Seite festhalten.
Bitte etwas Geduld.😉
Hof Unterstock Allenwinden. Der "Grüezi Garten" entsteht.
<
>
Fotos 2024
ZVB Fahrplanänderung
Mir schwant Böses.
Gedanken zur angekündeten ZVB Fahrplanänderungen 2024
Auf der nächsten Seite nun der offizielle Fahrplan 2024. Direkt zur neuen Seite.
Berichte in der Tageszeitung über die Fahrplanänderung der ZVB verunsichern viele Allenwindner Busbenutzer. Müssen wir, wenn wir nach Zug oder umgekehrt, nach Hause wollen, immer im Talacher umsteigen? Oder müssen wir gar via Baar nach Zug fahren? Sind wir für die ZVB oder den Kanton Zweitklassmenschen. Viertelstündlich fährt ein Bus für die gut Betuchten vom Bahnhof Zug hinauf nach Obersack. Bei uns fahren leere Busse vor unserer Nase vorbei ohne anzuhalten nach Zug oder umgekehrt nach Ägeri. Man findet es nicht für nötig, Busse die wegen dem Strassenbau Schmittli – Nidfuren durch unser Dorf fahren müssen, wartende Fahrgäste aus Allenwinden mitzunehmen. Es scheint, dass wir nur gut sind das ägerer Gewerbe zu unterstützen. Als ein Busvielfahrer habe ich schon einige blöde Bemerkungen wegen dem «Gewaltsumweg» die sie als Ägerer nun machen müssten.
Geärgert habe ich mich schon etliche male, wenn eine reisende Person aus dem Ägerital 4 Sitzplätze braucht, einer für sich und 3 für das Gepäck!
Bald wird ja die neue Tobelbrücke saniert und dann werden wir wieder Mehrverkehr auf uns nehmen müssen. Ungeduldige aus dem Ägerital werden dann wiederum den Weg durch unser Dorf nehmen, damit sie 6, 7, 8 oder 9 Sekunden früher am Zielort sind.
Ich bin viel zu Fuss auf der Strecke von Allenwinden bis Schmittli unterwegs und dabei konnte ich mehrmals feststellen, dass die geschlossene Barriere im Schmittli einfach umfahren wurde, oder dass ganz nahe hinter einem Fahrzeug die Schranke passiert wurde.
Neue Erkenntnisse vom 10. Juni 2024
😒 Wird die Verbindung auf den Raten ab 2025 nun wirklich besser? Ich habe noch einmal die provisorischen Fahrpläne studiert und komme zum Schluss, dass es für uns, will heissen, dass diejenigen die mit dem 634er Bus von Baar via Allenwinden-Oberägeri auf den Raten möchten immer noch die gleiche miserable Verbindung haben werden. Die Busse von Oberägeri auf den Raten 610 und zurück nach Allenwinden/Baar 634 verlassen die Station in Oberägeri 1 oder 2 Minuten vor unserer Ankunft.
Ich habe mich nun heute am 10. Juni noch einmal mittels einer E-Mail bei der ZVB erkundigt. Ich warte jetzt auf eine Antwort.
Fahrplanvernehmlassung vom 23. Mai bis 9. Juni 2024 Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2024
60.610 Oberägeri–Raten Die Haltestelle Raten wird von Montag–Freitag nur noch stündlich bedient. Grund ist die Anschlusssicherung in Oberägeri an die Buslinie 601 Zug–Oberägeri.
Super, endlich wieder ohne grosse Warterei auf den Raten und zurück von Oberägeri nach Allenwinden
Gefährliche Überholmanöver bei Bussstationen
Vor ein paar Tagen habe ich die Zugerpolizei und die Gemeinde Baar, Hr. Zari Dzaferi, auf die gefährliche Bushaltestelle in der Egg und beim Kindergarten aufmerksam gemacht. Siehe Bild rechts. Ich bekam sofort von beiden angeschriebenen Stellen eine Rückmeldung. Bei der Baudirektion Zug kennt man diese Problematik. Es wurde nun ein Gutachten in Auftrag gegeben.
An dieser Stelle möchte ich den Behörden für ihre prompte Antwort und ihren Einsatz danken.
E-Mail der Gemeinde Baar.
Wir haben Ihren Brief vom 11. August 2022, unterzeichnet von Baudirektor Herr Florian Weber, erhalten. Wir befürworten Ihr Vorgehen, ein verkehrstechnisches Gutachten in Auftrag zu geben. Können Sie uns noch mitteilen, bis wann dieses abgeschlossen sein wird?
Gerne erfahren wir die Ergebnisse aus erster Hand. Bis dahin werden wir die Bushaltestelle nicht reparieren und im momentanen Zustand belassen.
Ein Anwohner aus Allenwinden schickte uns das untenstehende Mail. Daraus können Sie erkennen, dass die Verkehrssicherheit rund um die Bushaltestelle in Allenwinden die Allenwindner sehr bewegt und eine rasche Aufklärung nötig ist. Insbesondere auch wegen der Überholmanöver an der Bushaltestelle sowie dem Standort der Bushaltestelle.
Wir danken für Ihre Unterstützung.
Nachfolgendes hat uns in Allenwinden vor Jahren mehr oder weniger stark beschäftigt.
Stromerzeugung auf dem Schulhausdach
Die Bildergalerie zeigt das Dach des Schulhauses mit den Panels für die Stromerzeugung. Vorgesehen für weitere Panels ist auch das Dach der Turnhalle. Diese muss aber zuerst saniert werden. Jahresertrag ca. 56 000 Kilowatt. Kosten ca. 200 000.- Franken. Strom für ca. 20 Haushalungen.
Fotos zum Infoabend der EGA
Erneuerbare Energie auf dem Schulhausdach in Allenwinden
Am Montag, 18. Mai 2015 lud die Einwohnergemeinde Baar und die EGA – Elektrizitäts-Genossenschaft Allenwinden zu einer Informationsveranstaltung ein.
Nach einem kurzen Willkommensgruss von Gemeinderat Paul Langenegger wurden wir in drei Gruppen eingeteilt um die Informationen besser an den/die Mann/Frau bringen zu können.
Mit der ersten Gruppe durften wir zuerst die PV-Panels (Photovoltaik-Module) und die Solar-Module, die fürs Warmwasser zuständig sind, auf dem Dach des Schulhauses installiert sind, anschauen.
Der Aufstieg auf der schmalen Leiter gestaltete sich nicht ganz so einfach. Aber alle Anwesenden schafften es aufs Dach.
Das ganze Dach ist voll dieser Panels. Wir mussten uns vorsichtig zwischen den vielen Reihen von Modulen bewegen. Ruedi Bruderer erklärte gekonnt und verständlich für was und wie die Module eingesetzt werden.
So konnte man vernehmen, dass die Solar-Module dicker sind als die PV-Module, denn durch sie, die Solar-Module, muss das Wasser fliessen können, das dann von der Sonne erwärmt und so zurück in den Boiler im Keller transportiert wird.
Die Photovoltaik-Module sind dünn. Sie bestehen aus einem Sicherheitsglas (Hagel und Schmutz) und darunter sind die in Serie geschalteten, aus Silizium hergestellten Solarzellen. Hier wird nun Gleichstrom erzeugt. Dieser Gleichstrom wird dann mit Wechselrichtern in den für uns gebräuchlichen Wechselstrom umgewandelt.
Wichtig für die Panels ist, dass sie möglichst sauber bleiben. Ein Blatt auf einem Panel kann die Stromproduktion erheblich kürzen. Bei Schnee auf dem Modulen ist keine Stromerzeugung möglich.
Nachdem wir alle wieder glücklich und ohne Sturz auf dem Schulhausplatz wieder gefunden hatten, erklärte uns dort in anschaulicher Art, Hans Bieri, die neue Holzschnitzelheizung. Drei kräftige Schnecken schaufeln die Schnitzel von draussen zur Heizung im Keller. Auch Hans verstand es, uns die Arbeitsweise der Holzschnitzelheizung zu erklären. Eindrücklich war der Vergleich zwischen dem CO2
Ausstoss einer Öl- und einer Holzschnitzelheizung. Die 38'000 Liter Heizöl die das Schulhaus verbrauchte in einem Jahr erzeugte 114 t CO2, die Holzschnitzelheizung nur noch 4 t CO2! Dazu ist noch zu erwähnen, dass das Holz aus unseren Wäldern stammt, im Gegensatz zum Öl, dass von weit her gekarrt wurde.
Ausstoss einer Öl- und einer Holzschnitzelheizung. Die 38'000 Liter Heizöl die das Schulhaus verbrauchte in einem Jahr erzeugte 114 t CO2, die Holzschnitzelheizung nur noch 4 t CO2! Dazu ist noch zu erwähnen, dass das Holz aus unseren Wäldern stammt, im Gegensatz zum Öl, dass von weit her gekarrt wurde.
Als Drittes, durften wir uns noch die neu Heizungs- und die Warmwasseranlage erklären lassen.
Frau Mirjam Halter, Angestellte bei der Gemeinde Baar und der Projektleiter gaben uns dann in der Aula noch einige interessante Erklärungen über die Anlage ab.
Ruedi Bruderer ging dann noch ins Detail und ermunterte uns doch ebenfalls Anlagen zu installieren oder sich bei der EG-Allenwinden an solchen Anlagen zu beteiligen.
Ein gelungener Abend, der doch etwas mehr Interessenten verdient hätte. Einen herzlichen Dank an die Organisatoren.
Leider ist für viele Menschen, ich weiss nicht warum, die alternative Energie ein rotes Tuch und wird zu Unrecht verteufelt.
Wenn du die Photovoltaik-Anlage online arbeiten sehen möchtest, hier der direkte Link....
Sperrung des Wanerweges bei der Grossbaustelle Winzrüti
Klicke auf den Artikel den du gerne lesen möchtest
Die Dorfstrasse bekommt einen Flüsterbelag
<
>
Am 12. und 13. Juni 2021 wird auf der Dorfstrasse in Allenwinden ein Flüsterbelag eingebracht. Für den motoriesirten Verkehr gabs dadurch ein paar Minuten Ruhezeit. Für den Bus wurde es zeitweise sehr eng.
Strassen-Grossbaustelle in Allenwinden Stand 19. September 2020
<
>
Wer zurzeit in Allenwinden auf der Dorfstrasse unterwegs ist, wird mit zwei Strassenbaustellen konfrontiert. Bei der Bushaltestelle Grüt (Rest. Löwen) und bei der Bushaltestelle Egg. (Lichtsignale). Die Bushaltestelle Egg wird zurzeit nicht bediehnt.
Baufortschritte Januar bis April 2019
<
>
Fotos von Januar bis Ende April 2019
Überbauung Grütmatt - 1. Bauphase
<
>
Aktuell: 8. Dezember 2018
Auch hier am Kirchweg ist eine Grossbaustelle. Auch hier schaue ich alle 1, 2 Wochen einmal vorbei.
Auch hier am Kirchweg ist eine Grossbaustelle. Auch hier schaue ich alle 1, 2 Wochen einmal vorbei.
Wanderweg bei der Grossbaustelle Winzrüti gesperrt.
<
>
Wanderer müssen den Weg von oder zur Lorzentobelbrücke über die Wildenburg nehmen. Für Biker kein Durchkommen!
Strassenbau in Allenwinden
<
>
(19. Sept. 20) Die Lichtsignalanlagen sind zu Zeit nicht in Betrieb, es wird aber immer noch an der Strasse im Unterdorf gearbeitet.
Vorsicht bei deer Durchfahrt!
Vorsicht bei deer Durchfahrt!
Überbauung Grütmatt - Vor dem Abriss - Apero
<
>
Die Gebrüder Harb luden zum Abschiedsapero von der ehemaligen Turnhalle ein.
Abriss der Scheunen.
Abriss der Scheunen.
NEU, bitte lesen
Auf einem vielbegangenen Wanderweg in Meran habe ich dies Hinweisetafel gesehen. Dort gehen täglich hunderte Wanderer vorbei. Vorbei an Obstbäumen und Weinreben. Natürlich geht das nicht immer probemlos. Geklaut wird überall. Trotz allem bleiben diese Wege für die Wanderer offen. Im Gegensatz zum ehemaligen schönsten Wanderweg von Allenwinden bis zu den Lorzentobelbrücken. Er wurde uns einfach so weggenommen.
E-Mail an die Gemeinde Baar
Am 17. April schrieb ich an die Gemeindeverwaltung ein E-Mail unter anderem wegen dem Hindernisses (Verkehrsinsel) an der Zugerbergstrasse.
Als ich am am 21. Mai nach Hause fuhr, traute ich meinen Augen nicht - die Verkehrsinsel war weg und am 22. Mai wurde die «Zone 30» neu beschildert.
Ein herzliches Dankeschön an Gemeinderat Pirmin Andermatt und seinem Mitarbeiter.
Ich denke, besonders in den Wintermonaten ist es für Zugerbergstrasse-Fahrer wieder sicherer, die steile Rampe hinauf und auch hinunter zu fahren.
Aber bitte Geschwindigkeit einhalten! Wir vom Albisblick haben Rechtsvortritt.
Fotos unten...
Verkehrshindernis
Auf meine Veranlassung wurde diese störende Verkehrsinsel wieder entfernt. Dank an Gemeinderat Pirmin Andermatt
Positive Überraschung an der Infoveranstaltung.
Regierungsrat Tännler konnte uns alle mit seinem Vorschlag die Lorzentalstrasse in 2 Etappen zu sanieren positiv überraschen. Viel zu diesem Ergebnis haben die Leute um Sepp Grob der IG Allenwinden zu diesem annehmbaren Vorschlag beigetragen. Ihnen gehört ein grosser Dank.
Wir alle sind Autofahrer und wünschen uns gute und sichere Strassen. Darum sollte man auch einmal auf die Zähne beissen und diesen Mehrverkehr ab ca. 2018 akzeptieren. Ich verzichte auf weitere Ausführungen, denn du hast sicher die Berichte dazu in den Tageszeitungen gelesen.
Die Diskussion war mehrheitlich konstruktiv, manchmal scheint es aber, dass Leute gar nicht richtig zuhören und Fragen stellen die kurz vorher exakt erläutert wurden. Gar nicht verstehen kann ich Personen die mit blöden oder gar frechen Fragen oder Bemerkungen die Versammlung unnötig stören.
Wir alle sind Autofahrer und wünschen uns gute und sichere Strassen. Darum sollte man auch einmal auf die Zähne beissen und diesen Mehrverkehr ab ca. 2018 akzeptieren. Ich verzichte auf weitere Ausführungen, denn du hast sicher die Berichte dazu in den Tageszeitungen gelesen.
Die Diskussion war mehrheitlich konstruktiv, manchmal scheint es aber, dass Leute gar nicht richtig zuhören und Fragen stellen die kurz vorher exakt erläutert wurden. Gar nicht verstehen kann ich Personen die mit blöden oder gar frechen Fragen oder Bemerkungen die Versammlung unnötig stören.
Infoabend Bauabschnitt: Schmittli - Lorzentobelbrücke in der Aula
Neue Treppe zur Wildenburg
<
>
5. Juni 2022
Ende Juni 2023, weitere Arbeiten am Wanderweg zur Wildenburg.
Nun ist auch der Aufstieg vom Schwarzenbach-Wasserfall Richtung Tobelbrücken Baar saniert. Es wurden vom Zivilschutz Treppenstufen eingebaut und Gräben für geregelte Wasserläufe ausgehoben. Der steile Weg ist nun rutschfester und somit sicherer zu begehen. Trotz allem werde ich den Weg im Winter nicht mehr benutzen. Ein Krampf die Treppen hinauf und hinunter zu gehen ist es natürlich immer noch, ich würde trotz diesen Verbesserungen lieber auf dem Wanderweg am Waldrand entlang von der Winzrüti bis zu den Tobelbrücken hinunter laufen. Aber der beliebte und vor allem sichere Weg bleibt uns weiterhin gesperrt.
Neue Treppe zur Wildenburg
Endlich
- Lange hat es gedauert bis etwas getan wurde. Wenn man vom
Schwarzenbach-Wasserfall zur Wildenburg hinaufstieg, musste man eine
schlecht ausgebaute und darum sehr gefährliche Treppe benutzen. Zum
Glück gehört dies nun der Vergangenheit an. Die Treppe auf der
Burgseite wurde saniert.
Leider
ist aber die andere Seite des Wanderweges noch in einem traurigen
Zustand. Ausgewaschene und glitschige Treppen, wenn überhaupt
vorhanden, muss man hier überwinden. Im Winter ist dieser Weg meist
gefroren und kaum begehbar. Ein Glück, dass hier noch niemand
ernsthaft verletzt wurde oder gar ins Tobel hinunter gefallen ist.
Toll wäre jetzt, wenn auch diese Seite instand gestellt würde. Wir
Wanderer danken.
2 Grossbaustellen habe ich jahrelang mit meinem Fotoapparat begleitet.
Die Tangente mit dem Tunnel
und
der Neubau der Strasse vom Schmittli bis Nidfuren
Neue Brücken am Wanderweg bei der Wildenburg
Wenn man von der Lorzentobelbrücke den Wanderweg Richtung Allenwinden benutzt und einen Abstecher zur Wildenburg macht, muss man den wilden aber romantischen Pfad am Schwarzenbach-Wasserfall benutzen. Die Stege über den Bach und dem Hang entlang waren in einem sehr schlechten Zustand und wurden Ende Mai ersetzt. Ein Heli brachte die Brücken an den schwer zugänglichen Ort.
Fotos 25. Juli + 11. Aug. - Strassenabrutsch: Schmittli - Brunegg
<
>
Die Strasse ist wieder befahrbar.
Spektakuläre Reparaturen an der Bruneggstrasse
<
>
Kirchturmrenovation
St. Wendelin Allenwinden
Auch die Cholrainstrasse wurde beschädigt.
<
>
Bauarbeiten an der Cholrainstrasse am 2. September 2021. Sie ist wieder offen.
Einsetzungsfeier Gemeindeleiter Markus Burri
<
>
Am Sonntag, 4. September wurde Diakon Markus Burri und sein Team in einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Wendelin willkommen geheissen und in ihrem neuen Wirkungsbereich eingesetzt.
Die Pfarrei Allenwinden wird geleitet von Diakon Markus Burri
Othmar Kählin hat die Pfarreiverantwortung
Ben Kintchimon ist für die Seelsorge und Rainer Uster für den Religionsunterricht verantwortlich.
Marianne Grob-Bieri ist wie bis anhin für das Sekretariat verantwortlich.
Die Pfarrei Allenwinden wird geleitet von Diakon Markus Burri
Othmar Kählin hat die Pfarreiverantwortung
Ben Kintchimon ist für die Seelsorge und Rainer Uster für den Religionsunterricht verantwortlich.
Marianne Grob-Bieri ist wie bis anhin für das Sekretariat verantwortlich.
Allenwinden, ein kleines Dörfli
Schiefes Kreuz auf unserem Kirchturm
<
>
Mein Leserbrief an die Zugerzeitung und den Zugerbieter
Gesperrter Wanderweg Winzrüti Allenwinden – Tobelbrücke aus der Sicht eines Wanderers.
Und wieder hat man uns Allenwindner*innen etwas genommen, was uns Bergler mit dem Dorf Baar verbindet. Erst war es die ZVB Linie 34, die uns ohne im Talacher umsteigen zu müssen, direkt von Baar bis in unser Dorf brachte. Besonders unangenehm ist die dortige Warterei an heissen Sommer- oder kalten Wintertagen. Es kommt daher nicht von ungefähr, dass viele Allenwindnerinnen und Allenwindner ihre Einkäufe, Arzt- oder Kaffeebesuche in Unterägeri tätigen, dies auch dank einer direkten Busverbindung. Und nun sperrt man uns Wanderer den sichersten, kürzesten und schönsten Fussweg von Allenwinden hinunter nach Baar und zurück.
Ich selber benutzte diesen Weg bis zu seiner Sperrung 2 bis 3 mal pro Woche um Freunde zu treffen, Einkäufe zu tätigen oder einfach nur, um hinunter ins Dorf zu gehen, in dem ich aufgewachsen bin. Nicht zu vergessen, die tollen Fotos die man auf diesem Weg vom schönen Zugerland und von fantastischen Sonnenuntergängen machen kann.
Meine Mutter, in Allenwinden aufgewachsen, benutzte diesen Weg schon in den 1930er Jahren um zu Fuss von Allenwinden zur Arbeit in die «Spinni» zu gehen. Eine Busverbindung gab es damals noch nicht.
Zurzeit habe ich drei Möglichkeiten zu Fuss nach Baar zu kommen: Als erstes der Weg durchs Lorzentobel, für den man zwei, mit Kaffeehalt im Höllgrottenrestaurant eher drei Stunden benötigt. Der Zweite führt über die Wildenburg. Romantisch zwar und etwas länger als der gesperrte Weg, aber oft rutschig und die hohen Tritte besonders für ältere Menschen und auch für Kinder schwierig zu überwinden. Zudem ist er im Winter häufig gar nicht passierbar. Der dritte Weg führt von Allenwinden der Hauptstrasse entlang bis zum Moosrank, aber der ist wegen des vielen motorisierten Verkehrs ziemlich ungemütlich. In den nächstens Jahren noch ungemütlicher, wenn die Strasse Schmittli – Nidfuren wegen den Bauarbeiten gesperrt wird.
Man sieht, vieles spricht für die Wiedereröffnung des gesperrten Wanderweges am Waldrand entlang. Nicht nur ich, auch sehr viele Wanderer wünschen sich, dass die Landbesitzer ein Herz haben und uns den beliebten Weg wieder frei geben.
Heiri Süess, Allenwinden
Bild: Tolle Aussicht auf Zug und den See. Aufgenommen als man den Wanderweg noch benutzen durfte!
Eines hat sich heute zum Guten verändert, wir haben nun mit der Buslinie 634 wieder eine direkte Verbindung nach Baar. 😊
Strassensanierung und neue Bushaltestelle beim Kindergarten
<
>
57. Generalversammlung der Frauengemeinschaft Allenwinden
Die Frauengemeinschaft ist kein Kafichränzli, hier wird übers ganze Jahr hart gearbeitet. An der gut besuchten GV konnte man von den vielen Aktivitäten erfahren, die in diesem Verein geleistet werden. Da wird mit den Kindern gebastelt, Kurse werden offeriert und auch gut besucht. Auch für das Seelenheil wird gesorgt. Der Vorstand leistet eine immense Arbeit das ganze Jahr über – Hut ab. Als Senior kann ich am eigenen Leib erfahren wie für die älteren Einwohner von Allenwinden gesorgt wird.
Eindrücklich an diesem Abend war die Verabschiedung von Christof Arnold als Pfarreileiter von Allenwinden. An dieser Stelle wünsche ich ihm und mit mir die Einwohner von Allenwinden alles Gute und weiterhin viel Spass an seiner Arbeit.
Leider traten auch Rebecca Amrein und Sonja Sechi aus dem Vorstand zurück. Auch ihnen wurde herzlichen gedankt für ihren super Einsatz im Vorstand, denken wir dabei an den beliebten Trettraktorentag.
Die sehr gut geführte und informative GV zog sich etwas in die Länge, aber ein wie gewohnt feines Znacht aus der Küche von Frieda half uns problemlos über die Runde.
Martin Pfister - neuer Regierungsrat
<
>
Wir von der Feldmusik Allenwinden durften am Sonntagabend in Baar mit einem Ständchen unserem Einwohner Martin Pfister zur grossartigen Wahl in den Regierungsrat des Kantons Zug gratulieren. Martin war sichtlich gerührt, dass wir Musikantinnen und Musikanten an ihn gedacht haben und trotz strengem Wochenende, Musikkonzert und klirrender Kälte, an seine Feier im Maienriesli in Baar gekommen sind. Wir wünschen Martin viel Kraft und weise Entscheide in seinem neuen Amt.